Die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Vernetzung von IT-Systemen erfordern eine ganzheitliche Cybersecurity-Strategie. Unternehmen müssen sich gegen Bedrohungen absichern – von Cyberangriffen bis hin zu Sicherheitslücken in Produktions- und Steuerungssystemen. Wichtige Cybersecutiry Standards wie ISO 27001 und ISA/IEC 62443 helfen dabei, Risiken zu minimieren und regulatorische Vorgaben einzuhalten.
Auch die Maschinenverordnung wird voraussichtlich verstärkte Anforderungen an die Cybersecurity von Produktionsmaschinen stellen. Dies könnte unter anderem die Implementierung von Automotive Cybersecurity ISO Standards wie ISO 27001 oder spezifische OT-Sicherheitsstandards wie ISA/IEC 62443 umfassen.
Der Cyber Resilience Act (CRA) verfolgt das zentrale Ziel, die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen zu verbessern und dadurch Verbraucher sowie Unternehmen effektiv vor Cyberbedrohungen zu schützen. Er verpflichtet Hersteller, Cybersicherheitsmaßnahmen für digitale Produkte umzusetzen, Sicherheitsupdates bereitzustellen und Vorfälle innerhalb von 24 Stunden zu melden.
Mit der zunehmenden Vernetzung und der steigenden Komplexität von Fahrzeugfunktionen wächst auch die Bedeutung von Automotive Cybersecurity. Die ISO/SAE 21434 definiert Sicherheitsstandards für vernetzte Fahrzeuge und stellt sicher, dass Bedrohungen während des gesamten Lebenszyklus identifiziert und abgewehrt werden.
Für unsere Kunden, Fahrzeughersteller sowie auch Steuergerätelieferanten für OEMS, bieten wir verschiedenste Services für die Absicherung der Fahrzeugkommunikation Onboard und Offboard als auch für das Testing.
Dazu gehören neben der Gestaltung von organisatorischen Genehmigungsprozessen auch vor allem die technische Umsetzung in Steuergeräten und Kommunikation in Fahrzeugen.
Die Auslegung und Prüfung der einzelnen Umsetzungen stellt dabei das elementare Bestandteil um ein Fahrzeug im Rahmen von Cybersecurity sicher zu gestalten.
Die STAR® unterstützt hierbei im Rahmen der Auslegung einzelner Komponenten und Sicherheitsmechanismen in jeden einzelnen Steuergerät, sowie im Verbund in jedem Fahrzeug. So kann eine Secure OnBoard Kommunikation nach dem Bedarf der jeweiligen Fahrzeuge Optimal umgesetzt werden.
Für unsere Kunden, produzierende Unternehmen für intelligente Bauteile oder Test-und Diagnosetools, bieten wir verschiedenste Services an.
Um eine Reibungslose Anbindung von Diagnoseprozessen und Rechtemanagement zu gewährleisten, unterstützen wir bei der Konzeption von Backendsystemen und prüfen hierbei die korrekte Umsetzung der Systeme.
So kann eine reibungslose Versorgung aller Beteiligten, von der Entwicklung bis zur Werkstatt, sichergestellt werden.
Bei der STAR® spezialisieren wir uns hierbei bei der Auslegung und Beschreibung der benötigten Schnittstellen für die vielen und umfangreichen Anwendungsfälle. Aber auch die Auslegung einzelner Komponenten anhand der benötigten Infrastruktur bilden hier einen wesentlichen Bestandteil unserer Kompetenzen.
Was für die STAR®-Standorte zählt sollte auch für Deine Standorte und Deine beauftragten Lieferanten gelten:
Die Erfüllung gängiger Informationssicherheitsstandards und die Einhaltung der heute anerkannten gültigen Norm für Informationssicherheit Management Systeme (ISMS) ISO27001 ist gewährleistet.
Alle relevanten Standorte sind TISAX® Level 2 oder 3 zertifiziert.
Der Bereich Automotive Cybersecurity arbeitet nach der ISO 21434 Norm - der Standard für Cybersecurity in Kraftfahrzeugen und die Umsetzung des Cyber-Security Management Systems (CSMS).
Für die Umsetzung der jeweiligen Standards und die Einhaltung dieser kann die STAR® bei allen Beteiligten in Ihrer Wertschöpfungskette unterstützen.
Dabei stehen wir beratend an Deiner Seite und helfen Dir effizient die jeweiligen Vorgaben umzusetzen.
Die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230 ersetzt in Zukunft die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Damit sind Hersteller von Anlagen und Maschinen ab 2027 zur Umsetzung von Cybersecuritymaßnahmen verpflichtet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Wir unterstützen Dich bei der Konzeption, Umsetzung und Validierung entsprechender Maßnahmen. Nur durch ein frühzeitiges Einplanen entsprechender Sicherheitskonzepte, kann langfristig ein ausreichendes Sicherheitsniveau über den gesamten Produktlebenszyklus gewährleistet werden.
Unser Team aus Cybersecurity-Experten hilft Dir von der Risikoanalyse, über die Implementierung, bis hin zur Überprüfung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen. Verlasse Dich auf unsere Expertise und rüste schon jetzt Deine Maschinen und Anlagen für die Zukunft.
Der Cyber Resilience Act (CRA) ist die erste europäische Verordnung, die ein Mindestmaß an Cybersicherheit für alle vernetzten Produkte festlegt, die auf dem EU-Markt erhältlich sind. Der CRA ist seit 11.12.2024 in Kraft getreten und betrifft Hersteller, Importeure und Händler von digitalen Produkten. Bis 2027 müssen die neuen Vorschriften schrittweise umgesetzt werden.
Wir unterstützen Dich bei der Umsetzung der CRA-Anforderungen. Wir denken Cybersicherheit, helfen dir die Anforderungen nachzuweisen und legen Schwachstellen offen.
Gemeinsam minimieren wir Risiken und sichern Deine digitalen Produkte langfristig ab.
Wir betrachten Automotive Cybersecurity von der Konzeptphase bis in die After Sales Prozesse